Das digitale Zeitalter nimmt einen immer grösseren Einfluss auf die Art und Weise wie wir zusammen kommunizieren. In unserem vorletzten Blog wurde deshalb auf die Anforderungen an eine zeitgemässe Vermittlerlösung eingegangen. Doch bevor eine neue Vermittlerlösung überhaupt in Betrieb genommen werden kann, müssen sich die Unternehmen Gedanken über die Art und Weise der Umsetzung machen. Wie ihr sicher alle wisst, werden in diesem Zusammenhang vor allem zwei Szenarien diskutiert. Und zwar ob die Unified Communications Lösung aus der Cloud bezogen oder auf der Unternehmensinfrastruktur betrieben werden soll. Bei UC aus der Cloud sprechen Fachleute von UCaaS (Unified Communications as a Service) oder auch Hosted UC, d.h. der UC-Service wird aus der Cloud bezogen. Werden hingegen eigene Server für die Umsetzung benutzt, so hat sich ein Unternehmen für eine On-Premises Lösung entschieden.
Es ist klar, dass ein Entscheid für eine Cloud- respektive On-Premises Lösung grösstenteils von den Anforderungen und Ideen des Unternehmens an die neue UC-Lösung abhängt. Spricht man mit UC-Profis über dieses Thema, wird eins klar: Weder UCaaS noch On-Premises UC ist besser – die beiden Lösungsansätze sind einfach verschieden und jeder hat je nach Einsatzgebiet seine Vorzüge. Deshalb sollte beim Planen einer neuen UC-Lösung die folgenden Faktoren auf jeden Fall berücksichtigt werden:
1. Verteilung der Mitarbeiter
Arbeiten alle Angestellten am selben Ort? Ist mobiles Arbeiten für dein Unternehmen wichtig oder gar zwingend notwendig? Falls Mobilität eine Kernanforderung an die neue UC-Lösung ist, spricht sicherlich vieles für UCaaS, da die Cloud diesbezüglich mehr Flexibilität bietet. Wenn aber viele Leute im gleichen Gebäude arbeiten und dieses für die Ausführung derer Arbeit nur selten verlassen, ist eine On-Premises Lösung vermutlich die bessere Alternative.
2. Integration der UC-Lösung an die eigene Infrastruktur
Reichen einem Unternehmen die Standard Funktionalitäten und Features der UC-Lösung nicht aus, ist UCaaS nicht die beste Lösung. Denn diesbezüglich sind Lösungen aus der Cloud doch ziemlich limitiert. Sobald also Anpassungen an der UC-Lösung erwünscht sind, ist eine On-Premises Installation auf jeden Fall die bessere Wahl. Ein Grund für die On-Premises Lösung könnte beispielsweise die zwingend notwendige Integration von bestehenden Business Anwendungen in die UC-Lösung sein.
3. Skalierbarkeit
Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet ist die Skalierbarkeit der UC-Lösung ein grosses Thema. Im Gegensatz zu On-Premises ist eine UCaaS-Lösung sehr dynamisch. Wird also sowohl für die Lösung selber, wie auch für die Anzahl Benutzer, eine hohe Skalierbarkeit gefordert, so solltest du dich für UC aus der Cloud entscheiden. In den meisten Fällen kann die Anzahl Benutzer bei UCaaS sogar "on the fly" angepasst werden.
4. Kosten der UC-Lösung
Auch bei den Bezahlmodellen unterscheiden sich die beiden Lösungen. Falls ein Unternehmen es bevorzugt im Voraus für die Infrastruktur und Lösung zu bezahlen und die Kosten in den folgenden Jahren zu amortisieren, so ist eine On-Premises Lösung auf jeden Fall die bessere Lösung. Im Gegensatz dazu, bieten UCaaS Lösungen in den meisten Fällen ein Subscription Preismodell, d.h. es muss pro Monat und Benutzer bezahlt werden. Was aber auch nicht vernachlässigt werden sollte, ist die geplante Nutzungsdauer der UC-Lösung. Umso länger diese ist, desto mehr lohnt es sich vermutlich die Lösung zu kaufen, respektive auf eine On-Premises Lösung zu setzen.
5. Globaler oder regionaler Einsatz
Auch dieser Faktor sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Plant ein Unternehmen die UC-Lösung nur regional einzusetzen, kann UCaaS auf jeden Fall in Betracht gezogen werden. Wenn aber ein globaler Einsatz einer einheitlichen UC-Lösung realisiert werden soll, hat eine On-Premises Lösung wohl wieder mehr Vorteile. Denn viele UCaaS Provider agieren in einem bestimmten Land oder einer einzelnen Region. Bei einem globalen Einsatz wären also mehrere UCaaS Provider erforderlich, welche den gleichen UC-Service anbieten.
Es gibt also einige Aspekte, welche für den Einsatz der einen oder anderen Lösung sprechen – dies ist immer sehr individuell. Die folgende Übersicht soll bei diesem Entscheidungsprozess helfen:
Die Bedürfnisse klar erkennen und dann die richtige Wahl treffen, ist entscheidend - sei dies UCaaS oder On-Premises UC. Noch Fragen? Dann melde dich direkt bei uns, wir helfen gerne weiter!
Weitere Informationen zu diesem Thema: b+s Cloud Services UCaaS
Bucher + Suter AG ist eine Mitgliederfirma der Noser Gruppe.